Forschungsprojekte - Förderer

 

1   Anwendung von Radionukliden in der Umweltforschung. Untersuchung des Abbauverhaltens der organischen Hauptbestandteile im Müllsickerwasser mit Hilfe von C-14 markierten Substanzen.

Projektleitung: Prof. Dr. W. Scharpenseel, Dr. D. Goetz, Ordinariat für Bodenkunde,
Universität Hamburg.

Projektförderung: BMFT. 

Projektdauer: 1978 - 1980

Aufgabenstellung: Projektbearbeiter. Untersuchung des aeroben und des anaeroben Ab- bzw Umbaus kuzkettiger Karbonsäuren im Sickerwasser aus Hausmülldeponien. Methoden: Gaschromatographie, Radio-GC, HPLC, organische und anorganische Naßchemie, Respirometrische Untersuchungen.

Veröffentlichungen: Goetz & Wienberg, 1982 Goetz & Wienberg 1984 Wienberg & Goetz 1984

 

 2    Verhalten organischer Schadstoffe an Sand/Zement/Bentonitgemischen.

Projektleitung: Prof. Dr. U. Förstner, Dr. R. Wienberg, Arbeitsbereich Umweltschutztechnik, Technische Universität Hamburg Harburg

Projektförderung: Baubehörde, Hamburg

Projektdauer: 1983 - 1985

Aufgabenstellung: Projektbearbeitung und -leitung. Bei den Sand/Zement/Bentonitgemischen handelte es sich um Versuchs-Dichtwandmassen für das Zweimassenverfahren, aber auch um für die Stabilisierung/Verfestigung zu gebrauchenden Baustoffe. Sorptions- und Desorptionsversuche mit Hilfe 14C-markierter Modellschadstoffe. Bestimmung der Retardation organischer Schadstoffe beim konvektiven Transport durch Dichtwand-Bauwerke. Neben Sand, Bentonit und Zement Untersuchung zahlreicher weiterer Zuschläge und Additive. Optimierung solcher Baustoffe bzgl. höchstmöglicher Retardation der Schadstoffe

 

 

3    Sediment-Wasser-Gleichgewichte: Verhalten flüchtiger Chlorkohlenwasserstoffe und der Dichlorbenzole an Gewässersedimenten (HOV-Studie).

Projektleitung: Prof. Dr. U. Förstner, Arbeitsbereich Umweltschutztechnik, Technische Universität Hamburg Harburg

Projektförderung: BMFT/UBA

Projektdauer: 1983 - 1985

Aufgabenstellung: Projektbearbeitung. Das Projekt diente der Datenerhebung für den Teil "Geoakkumulation (Sedimentation)" der sog. HOV-Studie, Halogenorganische Verbindungen in Wässern. Diese Studie wurde von der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker im Auftrage des Umweltbundesamtes erarbeitet.

Forschungsbericht

 

 

4    Verbundvorhaben Sanierung der Deponie Hamburg Georgswerder.- Weiterentwicklung und vergleichende Bewertung von Verfestigungsverfahren.

Projektleitung: Prof. Dr. U. Förstner, Prof. Dr. R. Stegmann, Arbeitsbereich Umweltschutztechnik, Technische Universität Hamburg Harburg.

Projektförderung: BMFT und Umweltbehörde Hamburg

Projektdauer: 1985 - 1989

Aufgabenstellung: Mitautor des Forschungsantrages, Projektbearbeiter, Leiter eines für die Vorhaben des Arbeitsbereichs Umweltschutztechnik der Technischen Universität Hamburg Harburg zur Sanierung der Deponie Georgswerder aufgebauten Forschungslabors. Im Projekt wurde der Versuch unternommen, organische Abfallöle von der Altdeponie Georgswerder mit organischen und anorganischen Bindemitteln und Zuschlägen zumindest für eine sichere Zwischenlagerung zu verfestigen. Untersuchungsmethoden: Auslaugversuche, Diffusions- und Sorptions/Desorptionsuntersuchungen, Verflüchtigungsversuche, Elektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie

Forschungsbericht

 

 

5    Verbundvorhaben Sanierung der Deponie Hamburg Georgswerder.-Vertikale und horizontale Ausbreitung von Grund- und Sickerwässern im Deponiebereich von Georgswerder. Teil: Organische Geochemie

Projektleitung: Dr. K. Wüstenhagen, Geologisches Landesamt, Hamburg.- Teilprojektleitung: Prof. Dr. U. Förstner, Arbeitsbereich Umweltschutztechnik, Technische Universität Hamburg Harburg.

Projektförderung: BMFT und Umweltbehörde Hamburg

Projektdauer: 1986 - 1989

Aufgabenstellung: Mitautor des Forschungsantrages, Teil "organische Geochemie", Projektbearbeiter. Sorptions- und Desortionsuntersuchungen mit verschiedenen für die Deponie Georgswerder relevanten Modellschadstoffen an verschiedenen Glimmertonfacies. Umfangreiche Versuche zum Einfluß verschiedener Randbedingungen auf die Schadstoffretardation (pH, Temperatur, Salzgehalt, sonst. Zusammensetzung der Sickerwässer, Anwesenheit von Lösungsvermittlern oder Tensiden).

Forschungsbericht in: Geologisches Jahrbuch Reihe C, Band C 55

 

 

6    Verbundvorhaben Deponieabdichtungssysteme.- TV 59, Untersuchungen zum Sedimentations-, Penetrations- und Filtrationsverhalten von Dichtungs­suspensionen in Dichtwänden nach dem Schlitzwandverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Herstellbarkeit und der erreichbaren Endtiefen.

Projektleitung: Prof. Dr. H. Müller-Kirchenbauer, Universität Hannover, Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau; Dr. R. Wienberg, Chemie und Biologie der Altlasten, Hamburg als Auftragnehmer für den chemischen Untersuchungsteil

Förderung: BMFT, Projektträger BAM

Projektdauer: 1.10.1991 bis 30.9.1993

Aufgabenstellung: Auftragnehmer für den chemischen Untersuchungsteil; Durchführung von Diffusionsversuchen und chemische Analyse von eingelagerten Proben. Untersuchungen zur Tortuosität des Materials mit Hilfe von 36Cl. Mitwirkung bei der Versuchsplanung und der Ergebnisbewertung.

 

 

7    Verbundvorhaben Deponieabdichtungssysteme.- TV 60 Biochemische Dauerbeständigkeit und Schadstofftransport bei innovativen Baustoffen für die Altlastensanierung.

Projektleitung: Prof. Dr. U. Förstner, TU Hamburg Harburg, Arbeitsbereich Umweltschutztechnik, gemeinsam mit Dr. R. Wienberg, Chemie und Biologie der Altlasten, Hamburg

Förderung: BMFT, Projektträger BAM

Projektdauer: 1.4.1992 bis 31.12.1994

Aufgabenstellung: Autor des Forschungsantrages, Mitprojektleiter. Untersuchungsgegenstand des Vorhabens sind neuartige Stoffsysteme und Modifizierungsmittel für Baustoffe die im Rahmen der Altlastensanierung eingesetzt werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die organosilan­modifizierten Hydrogele oder die quarternären Ammoniumalkylverbindungen. Die Beständigkeit solcher modifizierter Baustoffe gegen mikrobiellen Angriff wurde geprüft. Weiterhin wurde der Schadstofftransport durch organisch modifizierte Baustoffe untersucht.

Forschungsbericht  

 

 

8    Modellhafte Gefährdungsabschätzung und Sanierung von  Gerbereistandorten unter besonderer Berücksichtigung der einzelnen Produktionsverfahren.

Antragsteller: Stadt Neumünster

Förderung: BMFT

Projektdauer: 1.1.1993 bis 31.9.1995

Aufgabenstellung: Mitwirkung bei der Antragstellung und Bearbeitung des Projekts im Auftrag der Stadt Neumünster

 

 

9    Verbundvorhaben Untersuchungen zur Stoffbilanz und zur Metabolitenbildung bei einem Weißfäule-Mietenverfahren zur Reinigung des PAK-kontaminierten Bodens von dem Sanierungsfall "Veringstraße 2" (WUP), Teilprojekt 4: Versuche in Kleinreaktoren und Batchversuche mit Zudotierung 14C-markierter Schadstoffe.

Antragsteller: Umweltbehörde Hamburg

Förderung: DBU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Projektdauer: 1.7.1992 bis 31.12.1994

Aufgabenstellung: Wissenschaftliche Koordination und Regie für das aus 8 Teilprojekten bestehende Gesamtprojekt, Autor der Anträge für die TP 3 und 4, Projektleiter TP 4.

 

 

10  Verbundvorhaben Kontrollierte Humifizierung von PAK.- TV 4 Bewertung der Langzeitstabilität und des Remobilisierungsverhaltens von humifizierten PAK.

Antragsteller: Dr. B. Mahro , TU Hamburg Harburg, Arbeitsbereich Biotechnologie II

Förderung: BMFT

Projektdauer: 1.4.1995 bis 30.9.1997

Aufgabenstellung: Durchführung und Betreuung von bilanzierenden Abbauuntersuchungen mit Hilfe von 14C-markierten PAK und daraus hergestellten gebundenen Rückständen.

 

 

11  Entwicklung eines Methodenpakets zur Erfassung des Schadstoffrückhaltevermögens der geologischen Barriere am Beispiel der Deponie Ihlenberg (vormals Schönberg). Teilprojekt 4: Sorptions- und Transportprozesse.

      Antragsteller: Geologisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern

      Förderung: BMFT

      Projektdauer: 1.3.1996 bis 28.2.1999

Aufgabenstellung: Mitautor des Teilprojektantrages, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. U. Förstner, TU Hamburg-Harburg.  

Forschungsbericht enthalten im Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten Banjd 9

 

12  Verbundvorhaben Biologische Verfahren zur Bodensanierung. Teilverbund 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen bei der biologischen Bodensanierung. Ergänzende  Laboruntersuchungen sowie Koordinierung des Teilverbundes.

Antragsteller: Prof. Dr. B. Mahro , Hochschule Bremen

Förderung: BMFT

Projektdauer: seit 1.10.1997

Aufgabenstellung: Durchführung und Betreuung von bilanzierenden Remobilisierungs­untersuchungen mit Hilfe von 14C-markierten Schadstoffen und daraus hergestellten gebundenen Rückständen.

Forschungsbericht

 

 

13  Identifizierung und Quantifizierung toxikologisch relevanter PAK-Metabolite und ‑Begleitstoffe, Hetero-PAK und substituierter PAK an Altlaststandorten und ihr Verhalten im Aquifer. Projekt im BMBF-Förderschwerpunkt KORA (Verbundvorhaben: Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung  kontaminierter Böden und Grundwässer)

Antragsteller: Prof. Dr. W. Ruck, Universität Lüneburg, Inst. für Ökologie/Umweltchemie

Förderung: BMFT

Projektdauer: ab 1.7.2002

Aufgabenstellung: Durchführung von 14C-Untersuchungen zur Sorption/Desorption und zur Stofftransformation von NSO-Heterocyklischen PAK .

Forschungsbericht

 

 

14  Raumdifferenziertes innovatives Monitoring von CKW Grundwasserkontaminationen ‑ Hannover Südstadt. Projekt im BMBF-Förderschwerpunkt KORA

Antragsteller: Landeshauptstadt Hannover

Förderung: BMFT

Projektdauer: ab  2002

Aufgabenstellung: Stofftransformationsstudien - Prozeßidentifikation und Prozeßbeschreibung .

Abschlußbericht Säulenversuche

 

 

15  Bewertung und Weiterentwicklung von Voruntersuchungs-,Monitoring- und Qualitätsmanagementansätzen für Reaktionswände - eine vergleichende Labor- und Standortstudie unter besonderer Berücksichtigung vollständiger, stoffspezifischer Bilanzen des Schadstoffumsatzes beim Einsatz reaktiver Wände. Teilprojekt im BMBF Verbundvorhaben Anwendung von Reinigungswänden für die Sanierung von Altlasten.

Antragsteller: Prof. Dr. A. Dahmke, Christian Albrechts Universität Kiel, Inst. für
Geowissenschaften

Förderung: BMFT

Projektdauer: ab  1.7.2001

Aufgabenstellung: Durchführung der vollständigen, stoffspezifischen Bilanzen mit Hilfe von 14C-markierten LCKW

Teilprojekt-Forschungsbericht

 

 

16  Entwicklung und Erprobung einer Freiland-simulierenden Labor-Testbatterie zur Bestimmung des maximalen Sickerwasseraustrages beim Recycling von PAK-belasteten Abfällen in Böden. Teilprojekt im BMBF Verbundvorhaben Prognose des Schadstoffeintrages in das Grundwasser mit dem Sickerwasser (Sickerwasserprognose).

Antragsteller: Prof. Dr. B. Mahro , Hochschule Bremen

Förderung: BMFT

Projektdauer: ab  1.7.2002 bis 2004

Aufgabenstellung: Massenbilanzen mit Hilfe von 14C-markierten PAK in den Testansätzen

Veröffentlichungen: Forschungsbericht