Biochemischer Abbau organischer Substanzen. Abbaubilanzen
|
Der Biochemische Abbau organischer Substanzen
wurde im Labor Dr. R. Wienberg unter vier Fragestellungen
untersucht:
|
![]()
|
|
![]() 3. Bei der Altlastensanierung - wie auch in einigen anderen Bereichen des Bauwesens - werden Baustoffe eingesetzt, die organische Zusatzmittel oder Bindemittel- Systeme enthalten. Anders als bei der biologischen Bodensanierung wird hier eine möglichst hohe Dauerbeständigkeit gegen biochemische Angriffe gefordert. Zum Nachweis der Beständigkeit gegen die mikrobielle Aktivität wurden auch hier Langzeit-Bilanzuntersuchungen mit Hilfe aktiver zugesetzter organischer Baustoffbestandteile durchgeführt.
|
Für diese Fragestellungen stand im Labor Dr. R. Wienberg - bei Spezialuntersuchungen auch in Kooperation mit anderen Labors - ein umfangreiches Methodenpaket zur Verfügung. Eine Besonderheit unseres Labors war es, dass wir die Möglichkeit und Genehmigung für den Einsatz radioaktiv markierter Substanzen hatten. Das ermöglichte uns die Durchführund vollständiger Bilanzen bei im Vergleich zur konventionellen organischen Schadstoffanalyse geringen Kosten. In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Bereiche für eine Stoffspezifische Bilanzrechnung für die Untersuchung des biochemischen Abbaus dargestellt.
|
Bilanzbereich | Untersuchter Bilanz-Teilbereich |
Bilanzierung der Substrate | Gewinnung
der unveränderten Ausgangssubstanz in:
|
Bilanzierung der Mineralisation | Erfassung
der CO2 und/oder Methanproduktion aus der Ausgangssubstanz
Bestimmung freigesetzter Substituenten wie z.B. Chlorid- oder Bromidionen |
2 | Untersuchungsbeispiele Abbaubilanzen |
2.1 | Sanierungsbegleitende Untersuchungen bei der biologischen Sanierung einer PAK-Altlast mit Hilfe von Weißfäulepilzen |
3 | Veröffentlichungen zum Biochemischen Abbau organischer Substanzen |